Verhaltenstherapie
Psychotherapie
Ich arbeite nach der Methode der kognitiven Verhaltenstherapie. Diese gilt als eine wissenschaftlich anerkannte Form der Psychotherapie, welche sich in den 1970er Jahren entwickelt hat und gehört zu den modernsten psychotherapeutischen Verfahren. Diese Methode hat sich konsequent am aktuellen Stand der Wissenschaft weiterentwickelt.
Die VT geht davon aus, dass unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen eng miteinander verbunden sind. Oft entwickeln sich im Laufe der Zeit Muster, die unser Wohlbefinden beeinträchtigen können. Blockierende Muster und Einstellungen können unter anderen, heilsamen Bedingungen wieder verlernt werden. Im Mittelpunkt steht die zentrale Arbeit an Gefühlen, Gedanken, Bewertungen und Einstellungen.
Epiktet sagte: „Es sind nicht die Dinge die uns beunruhigen, sondern unsere Sicht der Dinge“.
Die Verhaltenstherapie ist lösungsorientiert, strukturiert und bietet Ihnen praktische Werkzeuge, um Ihre psychische Gesundheit aktiv zu stärken.
Gemeinsam erarbeiten wir neue Strategien, um dysfunktionale Muster zu durchbrechen und positive Veränderungen nachhaltig in Ihren Alltag zu integrieren. Die Verhaltenstherapie ist eine sehr aktive Methode. Das heißt, Sie nehmen dabei eine aktive Rolle ein. Die Verhaltenstherapie wird daher auch gerne als „Hilfe zur Selbsthilfe“ gesehen. Eine aktive Herangehensweise ist mehr als wünschenswert.
Die vorab besprochenen Ziele werden im Laufe der Therapie regelmäßig validiert und gemeinsam besprochen. Wir erarbeiten gemeinsam neue Ansichten und Lösungswege. Wesentlich für die Verhaltenstherapie ist, dass Sie immer wieder ermuntert werden, im Sinne einer Übung für zuhause, die Inhalte aus der Einzelstunde in Ihrem Alltag durchzudenken und gegebenenfalls bereits zu integrieren. Ziel ist es, Ihre neu erlernten Strategien in ihren Alltag zu übertragen.
Die Verhaltenstherapie orientiert sich an Ihren individuellen Bedürfnissen und der Behandlungsplan wird im Setting speziell auf Sie abgestimmt. Es gibt daher kein festgelegtes Schema für den Ablauf der Therapie. Meine Vorgehensweise ist vor allem ressourcen- und lösungsorientiert, bezieht sich jedoch immer auf die eigene Biografie und das aktuelle Umfeld des Patienten.